Fortbildung Natürlich verbunden. Lern- und Lebensprozesse in der Natur begleiten
Triberg, Schwarzwald
23.04.2021 - 25.07.2021
In dieser dreiteiligen Fortbildung erkunden wir Wege und Methoden, wie wir in Verbindung kommen- mit der Natur, anderen Menschen/ der Gemeinschaft und uns selbst und wie wir andere Menschen und Gruppen auf diesem Weg begleiten können.
Dabei arbeiten wir mit Methoden der Prozessbegleitung in der Natur, der Wildnispädagogik und dem Council.
Grundlagen des Lebens in der Natur (23.-25. April 2021)
An diesem Wochenende geht es um die grundlegenden Bedürfnisse des Lebens in der Natur. Das Ziel ist hierbei nicht, einfach nur zu überleben („Survival“), sondern sich draußen wohl und zu Hause zu fühlen, gut für das eigene Wohlbefinden sorgen zu können und dies auch anderen zu ermöglichen. Themen dabei sind Feuermachtechnik und Feuerkunde, Nahrung in der Natur finden und Kochen am Lagerfeuer, Bau einer einfachen Schutzbehausung, Wasser finden und aufbereiten, Herstellung von Gebrauchsgegenständen, einfaches Naturhandwerk u.a. Diese Kenntnisse dienen auch als Basis für die weiteren Seminare.
Auf dem Weg zur tiefen Naturverbindung (11.-16. Juni 2021)
Aufbauend auf dem einfachen Leben in der Natur liegt der Fokus dieses Wochenendes darauf, Wege zu erfahren, um in die eigene tiefe Naturverbindung zu treten und Methoden kennenzulernen, diese bei anderen Menschen zu ermöglichen. Zentral sind dabei die sogenannten Kernroutinen der Wildnispädagogik. Außerdem werden wir mit Tieren, Bäumen und Pflanzen in Beziehung treten, ihre Heilkraft erfahren und praktisch anwenden.
Mensch im Spiegel der Natur (22.-25.Juli 2021)
An diesem Wochenende werden wir unsere Wahrnehmung verstärkt nach innen richten und in sogenannten “Schwellengängen” die Natur als Spiegel des eigenen Erlebens erfahren. Dabei können eigene Anliegen mit Hilfe der Natur geklärt und Erkenntnisse über sich selbst und das Leben gewonnen werden. Im anschließenden “Spiegeln” der Geschichten lernen wir eine Methode kennen, die auf wertschätzende Art die Essenz und tiefere Bedeutung eines Naturerlebnisses wiedergibt.
Grundlage für die Arbeit ist das Lebens- oder Medizinrad. Dieses ist ein Anschauungsmodell, das Orientierung gibt über Zyklen und Prozesse der Natur und gleichermaßen über Lebensphasen und Prozesse in der menschlichen Entwicklung. Die Arbeit mit dem Rad kann dabei ein wertvolles Hilfsmittel sein für das eigene Leben, für eine tiefe Naturverbindung und für die Begleitung von Menschen.
Ziele
- meine Verbindung zur Natur, zu mir selbst und zu anderen Menschen stärken: für mich selbst und als Grundlage für die Arbeit mit Menschen in der Natur
- praktische Fähigkeiten erlernen, um mich mit einer Gruppe in der Natur für einige Tage einzurichten
- Möglichkeiten, Methoden und Werkzeuge kennen lernen, wie Naturaufenthalte mit unterschiedlichen Schwerpunkten gestaltet werden können
- erfahren und üben, wie ich mit Unterstützung der Natur andere Menschen in ihren individuellen Prozessen und mit ihrem Potenzial begleiten kann
- erfahren und üben, wie ich Gemeinschaftsprozesse in der Natur begleiten kann
Adressaten/Adressatinnen
Die Fortbildung richtet sich an Menschen, die die Arbeit mit der Natur in ihre Arbeit und/oder in ihrem persönlichen Umfeld einbringen möchten, z.B. in pädagogischen und therapeutischen Berufsfeldern: (Sozial-)Pädagogen/-innen und Sozialarbeiter, Erzieher/innen, Natur-, Wald- oder Erlebnispädagogen/-innen, in der Umweltbildung Tätige, Erwachsenenbildner/innen und Coaches im Bereich Persönlichkeitsentwicklung.
Gleichermaßen willkommen sind Menschen, die im Privaten der Natur einen größeren Stellenwert geben möchten, die ihre eigene Naturverbindung sowie ihr Wissen über Natur und Menschen erweitern und vertiefen möchten.
Die Teilnehmenden erhalten, sofern sie regelmäßig teilgenommen haben, eine detaillierte Teilnahmebestätigung, die über den Inhalt und Umfang der Fortbildung Auskunft gibt.
Förderprogramme des Bundes und der Länder
Für die Fortbildung können Sie unter Umständen einen Zuschuss zu der Kursgebühr bekommen. Das ist unter anderem abhängig von Ihrem Wohnsitz, Ihrem Einkommen und Ihrer beruflichen Situation. Bund und Länder haben hierfür verschiedene Förderprogramme aufgelegt.
Informationen zur Bildungsprämie des Bundes finden Sie auf www.bildungspraemie.info
Eine Übersicht über die Förderprogramme der Bundesländer finden Sie unter
https://www.test.de/Leitfaden-Weiterbildung-finanzieren-Weiterbildung-zahlt-sich-aus-4886405-0/
Seminarleiter/innen
Stefanie Blankenburg , Oliver Heine
Leistungen
Kosten
Kursgebühr: € 840,--, bei Anmeldung bis drei Monate vor Kursbeginn € 795,-- (Frühbuchpreis).
Zusatzkosten
Zuzüglich zur Kursgebühr entstehen verbindliche Kosten für Unterkunft und Verpflegung in Höhe von € 55,— pro Wochenende (letztes Seminar € 80,—).
Anbieter
Urwild, Natur- und Wildnisschule im Schwarzwald
Schutzhof 3, 79348 Freiamt
, Telefon: 0176-64623065
info@wildnisschule-schwarzwald.de
, https://wildnisschule-schwarzwald.de/
Dieses Seminar wird angeboten in Kooperation mit
Naturschule Deutschland e.V.
,
, Telefon: 07191-9619478
hieber@naturschule.de
, www.naturschule.de